HIV/Aids Diskussionsforum Infopool |

Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch.
Friedrich Hölderlin
|
Selbsthilfe & Prophylaxe Alternative & Komplementäre Therapie |
Autor |
Nachricht |
administrator
administrator
Alter: 69
Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 7792
Wohnort: Köln

|
|
 |
     |
 |
administrator
administrator
Alter: 69
Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 7792
Wohnort: Köln

|
|
 |
     |
 |
administrator
administrator
Alter: 69
Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 7792
Wohnort: Köln

|
|
Mehr HIV im Reservoir als bisher angenommen
Festzustellen, wie groß das Reservoir an vermehrungsfähigen HI-Viren im Körper eines Infizierten tatsächlich ist, ist extrem anspruchsvoll. Als „Goldstandard“ gilt derzeit immer noch der „Quantitative Viral Outgrowth Assay“ (Q-VOA), bei dem die zu untersuchenden Zellen aus dem Blut (typischerweise 120-180 ml erforderlich) zu einer großen Zahl infizierbarer Zellen gegeben wird. Aus der Anzahl der Virus produzierenden Zellen und der Verdünnung lässt sich dann die Anzahl von vermehrungsfähigen Viren im Ausgangsmaterial errechnen.
Quelle: Anwesha Sanyal et al., Novel assay reveals a large, inducible, replication-competent HIV-1 reservoir in resting CD4+ T cells, Nature Medicine
http://www.nature.com/nm/journal/v23/n7/full/nm.4347.html?foxtrotcallback=true
Mehr unter: HIV & More vom 7. Juni 2017
http://www.hivandmore.de/aktuell/2017-06/neue-methode-zur-bestimmung-des-viralen-reservoirs.shtml
|
|
|
|
|
|
 |
     |
 |
administrator
administrator
Alter: 69
Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 7792
Wohnort: Köln

|
|
Studie: HIV-Reservoire im Blut reduziert
ABIVAX ein innovatives Biotechnologie-Unternehmen, das sich auf die Stimulation des Immunsystems zur vollständigen Beseitigung viraler Erkrankungen spezialisiert hat, gab heute Top Line Ergebnisse der ersten Patientenkohorte der Phase-2a-Studie ABX464-005 bekannt, die eine signifikante Reduktion von viralen HIV-Reservoiren im Blut von HIV-Patienten durch ABX464 zeigen. Die Daten bestätigen und vertiefen die Reduktion in HIV-Reservoiren durch ABX464, die in ABIVAX' vorheriger Phase-2a-Studie ABX464-004 gezeigt wurden.
Mehr unter: onvista - Pressemeldung vom 28. September 2017
https://www.onvista.de/news/dgap-news-abivax-abx464-reduziert-hiv-reservoire-im-blut-in-zweiter-klinischer-phase-2a-studie-deutsch-73922755
|
|
|
|
|
|
 |
     |
 |
administrator
administrator
Alter: 69
Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 7792
Wohnort: Köln

|
|
Studie: HIV-Reservoire im Blut reduziert
ABIVAX ein innovatives Biotechnologie-Unternehmen, das sich auf die Stimulation des Immunsystems zur vollständigen Beseitigung viraler Erkrankungen spezialisiert hat, gab heute Top Line Ergebnisse der ersten Patientenkohorte der Phase-2a-Studie ABX464-005 bekannt, die eine signifikante Reduktion von viralen HIV-Reservoiren im Blut von HIV-Patienten durch ABX464 zeigen. Die Daten bestätigen und vertiefen die Reduktion in HIV-Reservoiren durch ABX464, die in ABIVAX' vorheriger Phase-2a-Studie ABX464-004 gezeigt wurden.
Mehr unter: onvista - Pressemeldung vom 28. September 2017
https://www.onvista.de/news/dgap-news-abivax-abx464-reduziert-hiv-reservoire-im-blut-in-zweiter-klinischer-phase-2a-studie-deutsch-73922755
|
|
|
|
|
|
 |
     |
 |
administrator
administrator
Alter: 69
Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 7792
Wohnort: Köln

|
|
Lange genetische Anpassung schützt Grüne Meerkatzen vor Aids
Das internationale Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Magnus Nordborg, wissenschaftlicher Leiter des Wiener Gregor Mendel Instituts (GMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, und dem ehemaligen GMI-Forscher Dr. Hannes Svardal haben die DNA von 163 Grünen Meerkatzen sequenziert. Die Tiere stammten aus neun afrikanischen Ländern und von drei karibischen Inseln, auf denen Meerkatzen in der Kolonialzeit eingeführt wurden. Die Studie ist damit die umfassendste Arbeit über genetische Vielfalt an nicht-menschlichen Primaten.
Link: Svardal H, Jasinska AJ, Apetrei C et al. (2017) Ancient Hybridization and Strong Adaptation to Viruses Across African Vervet Monkey Populations Nat Gen [epub]. doi: dx.doi.org/10.1038/ng.3980
http://www.nature.com/articles/ng.3980
Mehr unter: Medizin Aspekte vom 30. Oktober 2017
https://medizin-aspekte.de/97449-wiener-forscher-genetische-anpassungen-in-affenart-verhindern-aids-trotz-infektion-mit-affen-hiv/
|
|
|
|
|
|
 |
     |
 |
administrator
administrator
Alter: 69
Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 7792
Wohnort: Köln

|
|
HIV-Reservoir durch Checkpoint-Blocker verkleinert
Die Immuntherapie mit Checkpoint-Blockern ist eine neue Möglichkeiten der Krebstherapie. Wie wirkt sich diese Behandlung auf HIV aus? Erst vor kurzem wurde gezeigt, dass auch Menschen mit HIV mit Checkpoint-Blockern (CTLA-4 und/oder PD-1) behandelt werden können. Diese Art der Behandlung wird bei bestimmten Krebserkrankungen eingesetzt, wenn eine erste Chemotherapie nicht erfolgreich war oder es zum Relapse kam.
Quelle: Guihot A et al., Drastic decrease of the HIV reservoir in a patient treated with nivolumab for lung cancer, Annals of Oncology, doi:10.1093/annonc/mdx696
Mehr unter: HIV & More vom 24. Januar 2018
http://www.hivandmore.de/aktuell/2018-01/hiv-reservoir-durch-checkpoint-blocker-verkleinert.shtml
|
|
|
|
|
|
 |
     |
 |
administrator
administrator
Alter: 69
Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 7792
Wohnort: Köln

|
|
Swiss Aids News: Im Reservoir. Wo HI-Viren schlummern
Wir haben einen bunten Straus an interessanten Artikeln für Sie in den Swiss Aids News aufbereitet. Das Heftmotto «Im Reservoir – wo HI-Viren schlummern» geht der Frage nach, so sich das HI-Virus versteckt, wenn es nicht mehr aufspürbar, also undetectable ist, sich aber gleichwohl noch im Körper befindet. Die Diskriminierungsmeldungen des Rechtdienstes der Aids-Hilfe Schweiz sind keine erfreulichen Nachrichten. Im Gegenteil, die Zahl der Diskriminierungen ist so hoch wie nie. Stolz präsentieren wir Ihnen hingegen die Übersicht über antiretrovirale Substanzen. Die aktuelle Arzneimitteltabelle kann bei Bedarf aus dem Heft getrennt werden.
Download pdf: Swiss Aids News 4 | 2017
http://www.aids.ch/de/downloads/pdfs/san-2017-4.pdf
Mehr unter: Aids-Hilfe Schweiz im Februar 2018
http://www.aids.ch/de/
|
|
|
|
|
|
 |
     |
 |
administrator
administrator
Alter: 69
Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 7792
Wohnort: Köln

|
|
HI-Virus: Neue Strategien gegen einen Überlebenskünstler
In der Anfangsphase der HIV-Infektion spielt ein bisher wenig beachteter Teil unseres Immunsystems eine zentrale Rolle. Das HI-Virus ist ein Überlebenskünstler. Forscher bemühen sich seit über drei Jahrzehnten relativ erfolglos, den gefährlichen Krankheitserreger unter Kontrolle zu bringen. Was die HI-Viren so unbesiegbar macht, ist ihre Fähigkeit, sich in das Erbgut der für die Immunantwort wichtigen T-Helferzellen zu integrieren. Diese können die Eindringlinge dadurch nicht mehr als solche erkennen und unterstützen sie sogar. Die Immunologin Doris Wilflingseder von der MedUni Innsbruck will nun die komplexen Vorgänge beim Erstkontakt der Pathogene mit den Immunzellen der Schleimhaut unter die Lupe nehmen.
Mehr unter: der Standard vom 21. Februar 2018
https://derstandard.at/2000074657428-626/HI-Virus-Neue-Strategien-gegen-einen-Ueberlebenskuenstler?
|
|
|
|
|
|
 |
     |
 |
|
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3 ... 14, 15, 16
|
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
68079 Angriffe abgewehrt
|
[ Zeit: 0.0790s ][ Queries: 19 (0.0094s) ][ Debug Ein ] |
|